Internet-Geschwindigkeit prüfen (de) 30.01.2024

Diese Anleitung beschreibt die Prüfung der Internet-Geschwindigkeit mithilfe von Diensten im Internet. Damit kann die Internet-Geschwindigkeit des Hausanschlusses und zusätzlich die einzelner Geräte im Heimnetz (Laptop, Smartphone, Tablet, ...) geprüft werden. Es sollte zuerst die Geschwindigkeit des Hausanschlusses geprüft werden, um die Gewschwindigkeit einzelner Geräte besser einordnen zu können. Es wird hier davon ausgangen, dass der WLAN-AccesPoint im Router des Internet-Anbieters (Fritzbox, Speedport, ...) integriert ist.

Achtung: Keine Gewähr für Richtigkeit dieser Anleitung! Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr!


Microsoft®, Windows® are either registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries.



Schritt 1: Allgemeine Informationen

Die Prüfung der Internet-Geschwindigkeit erfolgt über Dienste im Internet. Die Dienste sind über Laptop, Tablet oder Smartphone verfügbar.


Hier drei Dienste zu Auswahl (es gibt einige mehr):

Hinweise zur Messung:



Schritt 2: Internet-Geschwindigkeit Hausanschluss

Die Internet-Geschwindigkeit des Hausanschlusses ist die Geschwindigkeit, die von 'außen' vom Anbieter bereitgestellt wird.
Um die Internet-Geschwindigkeit des Hausanschlusses zu messen, sind einige Punkte zu beachten:



Messung starten

  1. Dienst aufrufen z.B. http://zack.avm.de/.
    Die Webseite des Dienstes erscheint.
  2. Auf den Button Messung durchführen klicken.
    Event. muss AGBs/Nutzungsbedingungen zugestimmt werden.
    Die Messung startet. Sie dauert ca. 1 Minute.
  3. Am Ende der Messung werden 3 Werte angezeigt:
    Download, Upload, Ping.
    Diese Werte mit Datum/Uhrzeit notieren.

Auswertung



Schritt 3: Internet-Geschwindigkeit einzelnes Gerät

Die Internet-Geschwindigkeit eines einzelnes Geräts im Heimnetz (Laptop, Smartphone, Tablet, ...) ist die Geschwindigkeit, mit der das Gerät mit dem Internet verbunden ist. Mehrere Geräte teilen sich die Internet-Geschwindigkeit des Hausanschlusses. Die Internet-Geschwindigkeit eines einzelnes Geräts hängt von vielen Faktoren ab:



Messung starten

  1. Dienst aufrufen z.B. http://zack.avm.de/.
    Die Webseite des Dienstes erscheint auf dem Gerät.
  2. Auf den Button Messung durchführen klicken.
    Event. muss AGBs/Nutzungsbedingungen zugestimmt werden.
    Die Messung startet. Sie dauert ca. 1 Minute.
  3. Am Ende der Messung werden 3 Werte angezeigt:
    Download, Upload, Ping.
    Diese Werte mit Datum/Uhrzeit/Gerät/Standort notieren.

    Messung an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten wiederholen.

Auswertung



Erklärung der Werte

Download   [Megabit pro Sekunde=Mbps=MBit/s=Mbit/s]

Der durchschnittliche Nutzer konsumiert das Internet überwiegend als Download. Der Download ist daher der wichtigste Wert. Er bestimmt maßgeblich die Qualität der Internetverbindung. Der Download ist deshalb meist deutlich höher als der Upload (Asynchrone Verbindung). Der max. Download hängt vom Tarif des Internet-Anbieters ab (z.B. Telekom Magenta Zuhause M: 50 MBit/s max. Download).


Upload   [Megabit pro Sekunde=Mbps=MBit/s=Mbit/s]

Der Upload ist wichtig, wenn oft Daten gesendet werden müssen. Dies ist meist im professionellen Umfeld der Fall (z.B. Videokonferenzen, Datei-Uploads). Durch Homeoffice und Homeschooling gewinnt der Upload auch im privaten Umfeld an Bedeutung. Der Upload ist meist deutlich geringer als der Download (Asynchrone Verbindung). Der max. Upload hängt vom Tarif des Internet-Anbieters ab (z.B. Telekom Magenta Zuhause M: 10 MBit/s max. Upload).


Ping   [Millsekunden=ms]

Bei hohen Ping-Werten fühlt sich die Internet-Verbindung "träge" an und bei Videokonferenzen zeigen sich störende Verzögerungen. Starke schwankende Ping-Werte können auf eine instabile Verbindung hindeuten. Der Ping-Wert hängt von verschiedenen Faktoren ab z.B. Verbindungstyp (Kabel, DSL, Mobil 4G/5G), Netzauslastung, LAN/WLAN Verbindung etc.


* Die Orientierungswerte sind grobe Mindestwerte, um mit einem Gerät 'gängige' Internet-Anwendungen auszuführen (Internet-Surfen, Videostreaming, etc. ). Höhere Anforderungen (z.B. Gaming, 4K-Streaming, etc.) benötigen besser Werte.



Tipps zum WLAN